Ziele in Einklang bringen

Ziele in Einklang bringen

Das Arbeiten mit Zielen erfordert all Ihre Kommunikationsfähigkeiten. Denn es gilt bisweilen abstrakte Ziele von Unternehmen, Organisation oder Abteilung allen Mitarbeitern zu kommunizieren. Dabei geht es nicht nur darum, dass alle die Ziele kennen, sondern auch darum, dass jeder Mitarbeiter in der Lage ist, die vorgegebenen Ziele mit seinen persönlichen Zielen abzustimmen.

Ziele in Einklang bringen

Sie suchen nach einem passenden Seminar zum Thema Ziele in Einklang bringen. Hier finden Sie 12 gute Seminarangebote.

Wichtig hierfür ist – Ziele in Einklang bringen 

  • Die Unternehmensziele und die Ziele der Abteilung sollten allen Mitarbeitern im gleichen Maße und vorab zur Verfügung stehen.
  • Zudem ist es gut, wenn die Schwerpunkte der Abteilung für alle klar sind. Dann können sich die Mitarbeiter sinngemäß ihre persönlichen Ziele überlegen.
  • Zudem soll der Mitarbeiter in das Zielvereinbarungsgespräch mit eigenen Vorschlägen kommen.

So sollten Sie Ziele formulieren – Ziele in Einklang bringen

  • Ziele sollten genau und konkret formuliert sein: Je eindeutiger Ihre Zielvorgabe ist, desto mehr Orientierungs- und Handlungssicherheit geben Sie Mitarbeitern.
  • Ziele müssen messbar sein: Die Messbarkeit bei Leistungszielen ist einfach. Bei qualitativen Zielen wird es schwieriger. Diese machen Sie messbar, indem Sie Kriterien formulieren, die erfüllt sein müssen, damit das Ziel als erreicht gilt. Wenn Sie beispielsweise die interessantere Gestaltung der Internetseiten vereinbart haben, kann eine Steigerung der Zugriffszahlen auf Ihre Homepage um eine bestimmte Prozentzahl ein Kriterium sein. Oder Sie umschreiben den Endzustand bezüglich Quantität, Qualität und Zeit.

Worauf Sie achten sollten – Ziele in Einklang bringen

  • Formulieren Sie in der Ich-Form: Formulieren Sie die Ziele immer aus der Perspektive desjenigen, der sie erreichen soll. Durch die Ich-Form wird klar und deutlich ausgedrückt, dass Ihr Mitarbeiter für die Zielerreichung verantwortlich ist. Formulieren Sie positiv: Vermeiden Sie in den Zielvereinbarungen alle negativen
  • Formulierungen. Statt: »Ich komme nicht mehr zu spät«, formulieren Sie: »Ich komme ab morgen pünktlich.«
  • Formulieren Sie in der Gegenwart: Durch die Formulierung im Präsens bekommt das Ziel einen anderen Zugang zur Motivation. Es rückt nicht mehr in weite Ferne. Der Nutzen, der durch das Ziel bewirkt wird, liegt greifbar nahe.

Einklang, Kommunikation, Ziele

Seminars London

Get in touch with us