4. EU Geldwäsche-Richtlinie – Was ändert sich für Banken?

Der Rat der Europäischen Union hat sich in erster Lesung zu neuen Vorschriften festgelegt, mit denen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung weiter unterbunden werden sollen.

Hierzu heißt es in der 4. EU Geldwäsche-Richtlinie: „Die Solidität, Integrität und Stabilität der Kreditinstitute und Finanzinstitute sowie das Vertrauen in das Finanzsystem insgesamt könnten schweren Schaden nehmen, wenn Straftäter und ihre Mittelsmänner versuchen, die Herkunft von Erträgen aus Straftaten zu verschleiern oder Geld aus rechtmäßigen oder unrechtmäßigen Quellen terroristischen Zwecken zuzuführen.“

Mit der Richtlinie und der Verordnung werden die EU-Vorschriften zur Bekämpfung der Geldwäsche verschärft und mit dem Vorgehen auf internationaler Ebene abgestimmt.

In der Verordnung geht es konkret um die Übermittlung von Angaben bei Geldtransfers. Das Europäische Parlament, mit dem am 16. Dezember 2014 eine Einigung erzielt worden ist, kann das Paket nun auf einer seiner nächsten Plenartagungen in zweiter Lesung annehmen.

 

Aktuelle Seminare zur 4. EU Geldwäsche-Richtlinie

Hier kommen Sie mit einem Klick zum passenden Seminar Geldwäsche-Beauftragter und Compliance.

Weiterbildungsprogramm für Geldwäsche-Beauftragte

 

4. EU Geldwäsche-Richtlinie und Umsetzung der FATF-Empfehlungen

Mit der 4. EU Geldwäsche-Richtlinie werden Empfehlungen der Arbeitsgruppe “Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung” (FATF) umgesetzt. Die Empfehlungen der FATF gelten weltweit als Referenz für Vorschriften zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung.

In der Begründung zur 4. EU Geldwäsche-Richtlinie heißt es: „Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung finden häufig in internationalem Kontext statt. Maßnahmen, die nur auf nationaler oder selbst auf Unionsebene erlassen würden, ohne grenzübergreifende Koordinierung und Zusammenarbeit einzubeziehen, hätten nur sehr begrenzte Wirkung. Aus diesem Grund sollten die von der Union auf diesem Gebiet erlassenen Maßnahmen mit den im Rahmen der internationalen Gremien ergriffenen Maßnahmen vereinbar und mindestens so streng sein wie diese. Insbesondere sollten sie auch weiterhin den Empfehlungen der FATF und den Instrumenten anderer internationaler Gremien, die im Kampf gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aktiv sind, Rechnung tragen. Um Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung noch wirksamer bekämpfen zu können, sollten die einschlägigen Rechtsakte der Union gegebenenfalls an die internationalen Standards zur Bekämpfung von Geldwäsche, Terrorismus- und Proliferationsfinanzierung der FATF vom Februar 2012 (im Folgenden “überarbeitete FATF-Empfehlungen”) angepasst werden.“

Mit den neuen EU-Vorschriften werden die Anforderungen der FATF in einigen Aspekten ausgeweitet und zusätzliche Schutzmaßnahmen eingeführt.

 

4. EU Geldwäsche-Richtlinie senkt den Schwellenwert auf 10.000 €

Die Bestimmungen wurden verschärft. Dazu zählt die Ausweitung des Geltungsbereichs der Richtlinie auf eine größere Anzahl von Wirtschaftsteilnehmern. Dies erfolgt durch die Herabsetzung des Schwellenwerts für Barzahlungen von 15.000 € auf 10.000 €, um Personen, die mit Gütern handeln, sowie Anbieter von Glücksspieldiensten einzubeziehen.

 .

4.EU Geldwäsche-Richtlinie und Risikoprävention

Kernpunkte sind zudem die Verfolgung eines risikobasierten Ansatzes durch eine faktengestützte Entscheidungsfindung, die es ermöglicht, gezielter auf bestehende Risiken einzugehen, sowie strengere Vorschriften für die Sorgfaltspflicht gegenüber Kunden. Verpflichtete, wie Banken, müssen bei einem erhöhten Risiko strengere Maßnahmen ergreifen und können bei einem nachweislich geringeren Risiko ein vereinfachtes Verfahren anwenden.

.

4.EU Geldwäsche-Richtlinie berücksichtigt auch supranationalen Ansatz

Die Bedeutung eines supranationalen Ansatzes bei der Risikobewertung ist auf internationaler Ebene anerkannt. Die Kommission wurde beauftragt, die Bewertung der Risiken der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung, die den Binnenmarkt beeinträchtigen und mit grenzüberschreitenden Tätigkeiten im Zusammenhang stehen, zu koordinieren.

 

4.EU Geldwäsche-Richtlinie und wirtschaftlich Berechtigter

Angaben zum wirtschaftlichen Eigentum sollen künftig in einem Zentralregister gespeichert werden. Auf dieses können dann die zuständigen Behörden, zentrale Meldestellen und – im Rahmen der Sorgfaltspflicht gegenüber Kunden – Verpflichtete, wie Banken, zugreifen.

 

4.EU Geldwäsche-Richtlinie bringt strengere Anforderungen für Kasinos und Online-Glückspielanbieter

Für Glücksspiele, bei denen höhere Risiken bestehen, sieht der angenommene Rechtsakt vor, dass die Anbieter bei Transaktionen von 2.000 € oder mehr eine Sorgfaltspflicht gegenüber Kunden haben. Damit verschärfen sich auch die Compliance-Anforderungen für Kasinos und Online-Glücksspielanbieter.

 

4.EU Geldwäsche-Richtlinie bringt neue Anforderungen für Zahlungsdienstleister und Acquirer

Nach den neuen Vorschriften müssen darüber hinaus bei Geldtransfers Angaben zum Begünstigten beigefügt werden. So sollen die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA), die Europäische Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung (EIOPA) sowie die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) Leitlinien für die zuständigen Behörden und Zahlungsdienstleister herausgeben, damit diese wissen, wie im Fall von Geldtransfers mit fehlenden oder unvollständigen Angaben zum Auftraggeber oder zum Begünstigten vorzugehen ist.

Die Mitgliedstaaten haben nun zwei Jahre Zeit, um die Richtlinie in nationales Recht umzusetzen.

 

Compliance & Geldwäschebeauftragter als Inhouse Seminar oder Inhouse Training buchen

Sie haben die Möglichkeit, alle Seminare und Trainings auch als firmeninterne Schulung zu buchen. Unsere Inhouse Trainings und Inhouse Seminare führen zu schnellen Erfolgen. Theorie und Praxis treffen sich direkt in Ihrem Unternehmen. Auf Basis Ihrer Ziel- und Nutzenvorstellungen konzipieren wir für Sie Programme nach Maß.

 

Sie interessieren sich für Inhouse Training als firmeninterne Weiterbildung?

Stellen Sie jetzt eine unverbindliche Anfrage für Ihr persönliches Inhouse Training! Wir senden Ihnen ein unverbindliches Angebot, gemäß Ihren Vorgaben, Wünschen und Bedingungen, zu.

Sie haben bereits konkrete Vorstellungen für ein Inhouse Training? Dann nutzen Sie das Fax Anfrage Inhousetraining

 

Seminare und Seminarorte –  Compliance & Geldwäschebeauftragter

Wir bieten Seminare, Basisseminare, Aufbauseminare und Inhouse Trainings für Geldwäsche-Beauftragte und Compliance-Beauftragte an den Seminarorten Berlin, Hamburg, Muenchen, Koeln, Frankfurt am Main, Stuttgart, Duesseldorf, Dortmund, Essen, Bremen, Leipzig, Dresden, Hannover, Nuernberg, Duisburg und Bochum an.

Auch finden Sie unsere Seminare, Basisseminare, Aufbauseminare und Inhouse Trainings für Geldwäsche-Beauftragte und Compliance-Beauftragte in Wuppertal, Bielefeld, Bonn, Muenster, Karlsruhe, Mannheim, Augsburg, Wiesbaden, Gelsenkirchen, Mönchengladbach, Braunschweig, Chemnitz, Aachen sowie Kiel.

Weitere Seminare, Basisseminare, Aufbauseminare und Inhouse Trainings für Geldwäsche-Beauftragte und Compliance-Beauftragte finden Sie auch in Halle (Saale), Magdeburg, Krefeld, Freiburg im Breisgau, Oberhausen, Erfurt, Mainz, Rostock, Kassel, Saarbrücken, Mühlheim an der Ruhr, Potsdam, Leverkursen, Oldenburg, Osnabrueck, Heidelberg, Darmstadt, Regensburg, Ingolstadt, Wuerzburg, Wolfsburg, Ulm, Heilbronn, Goettingen, Reutlingen, Koblenz, Bremerhaven, Jena, Trier und Erlangen.

Die nächsten Termine finden Sie unter Seminar Termine.

 

Führung – Kommunikation – Teamentwicklung – 4. EU-Geldwäsche-Richtlinie – Was ändert sich für Banken?

Seminar Führen: Die 8 erfolgreichsten Führungstechniken

Seminar Führen: Führen mit System

Seminar Führen: Konfliktmanagement: Lösungen für den Führungsalltag

Seminar Führen: Führen von Hochleistungsteams

Seminar Führen: Ziele setzen – Delegieren – Motivieren

Seminar Führen: Souverän entscheiden – besser führen

Seminar Führen: Projektmanagement

Seminar Führen: Führung und Personalentwicklung

Seminar Führen: Die 8 erfolgreichsten Führungstechniken

Seminar Führen: Führen von Hochleistungsteams

Seminar Führen: Führen mit System

Seminar Führen: Souverän entscheiden – besser führen

Seminar Führen: Führung für Projektleiter

Seminar Führen: Konfliktmanagement

Seminar Führen: Führungsstärke gezielt einsetzen

Seminar Kommunikation: Erfolgreiche Assistenz

Seminar Kommunikation: Motivation – Kommunikation – Zeitmanagement

Seminar Kommunikation: Führung und Kommunikation für Projektleiter

Seminar Kommunikation: Best-Leistung durch optimales Zeitmanagement

Seminar Kommunikation: Konfliktmanagement

Seminar Kommunikation: Kommunikationstraining

Seminar Kommunikation: Zielvereinbarung

Seminar Kommunikation: Konfliktmanagement im Familienunternehmen

Seminar Teamentwicklung: Zielvereinbarung und Mitarbeitergespräche

Seminar Teamentwicklung: Personal-Suche der neuen Generation

Seminar Teamentwicklung: Führungs-Training Teamentwicklung

Seminar Teamentwicklung: Teamentwicklung

Seminar Teamentwicklung: Mitarbeitermotivation

Seminar Teamentwicklung: Personal-Recruiting

Seminar Teamentwicklung: Souverän entscheiden – besser führen

Seminar Teamentwicklung: Hochleistungsteams entwickeln

Seminar Teamentwicklung: Mit Motivation zu Spitzenleistungen

Seminar Teamentwicklung: Führungskräfte-Suche heute

 

Finanzen, Rechnungswesen & Controlling – 

Seminar Finanzen: Finanz- und Liquiditätsmanagement

Seminar Finanzen: Liquiditätsplanung kompakt

Seminar Finanzen: Unternehmen steuern – Mitarbeiter führen – Erfolg sichern

Seminar Finanzen: Unternehmenssteuerung

Seminar Finanzen: Bilanzen lesen

Seminar Finanzen: Finanzmanagement und Liquiditätsplanung

Seminar Controlling: Controlling kompakt

Seminar Controlling: Planung & Controlling kompakt

Seminar Rechnungswesen: Bilanzen richtig lesen – verstehen – steuern

Seminar Rechnungswesen: Der „Unternehmer“-Jahresabschluss

 

Unternehmensbewertung & Nachfolge –4. EU-Geldwäsche-Richtlinie – Was ändert sich für Banken?

Seminar Unternehmensbewertung: Unternehmensverkauf & Nachfolge

Seminar Unternehmensbewertung: Welchen Wert hat mein Unternehmen?

Seminar Unternehmensbewertung: Unternehmensbewertung und Nachfolge

Seminar Unternehmensbewertung: Unternehmensbewertung

Seminar Nachfolge: Unternehmensnachfolge erfolgreich gestalten

Seminar Nachfolge: Konfliktmanagement in Familienunternehmen

 

Compliance & Geldwäschebeauftragter – Compliance und Geldwäschebeauftragter

Seminar Geldwäschebeauftragter: Geldwäsche und Fraud – Basisseminar

Seminar Geldwäschebeauftragter: Geldwäsche und Fraud – Aufbauseminar

Seminar Geldwäschebeauftragter: Geldwäsche & Fraud – Update

Seminar Geldwäschebeauftragter: Geldwäsche & Fraud – Forum

Seminar Geldwäschebeauftragter: Gefährdungsanalyse – Prüfung 2014

Seminar Geldwäschebeauftragter: Aufbauseminar – Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität

Seminar Compliance: MaRisk-Compliance – WpHG-Compliance – Vertriebsbeauftragter

Seminar Compliance: Compliance

Seminar Compliance: Compliance für Vertriebsbeauftragte

Seminar MaRisk Compliance: Neue Compliance-Funktion gemäß MaRisk

Seminar MaRisk Compliance: Compliance im Fokus der Bankenaufsicht

 

Depot A Management und Asset Management – 4. EU-Geldwäsche-Richtlinie – Was ändert sich für Banken?

Seminar Depot A: Depot A im Fokus der Bankenaufsicht

Seminar Depot A: Depot A Management: Kompaktwissen für die Niedrigzinsphase

Seminar Depot A: Depot A Management

 

Planung & Entwicklung – Compliance und Geldwäschebeauftragter

Seminar Planung: Liquiditätsplanung Basiswissen

Seminar Planung: Liquiditäts- und Finanzplanung

Seminar Planung: Liquiditätsplanung kompakt

Seminar Entwicklung: Finanz- und Liquiditätsmanagement

Seminar Entwicklung: Bilanz- und Eigenkapitaloptimierung

Seminar Entwicklung: Basisseminar Liquiditätsmanagement

 

Vertrieb – 4. EU-Geldwäsche-Richtlinie – Was ändert sich für Banken?

Seminar Vertrieb: Erfolgreich im Vertrieb

Seminar Vertrieb: Preis-Wissen kompakt

Seminar Vertrieb: Richtig Führen im Vertrieb

Seminar Vertrieb: Vertriebstraining

Seminar Vertrieb: Preismanagement

 

Rating & Bankverhandlungen – Compliance und Geldwäschebeauftragter

Seminar Rechnungswesen: Bilanz-Wissen kompakt

Seminar Rechnungswesen: Bilanz- und Eigenkapitaloptimierung

Seminar Rating: BWA & Rating

Seminar Rating: Seminar Rating

Seminar Bankverhandlungen: Bankverhandlungen erfolgreich führen

Seminar Bankverhandlungen: Seminar Bankverhandlungen

Seminar Bankverhandlungen: Rating & Bankgespräch

 

Projektmanagement – 4. EU-Geldwäsche-Richtlinie – Was ändert sich für Banken?

Seminar Projektmanagement: Führung und Kommunikation für Projektleiter

Seminar Projektmanagement: Projektmanagement – Basisseminar

Seminar Projektmanagement: Konfliktmanagement: Lösungen für den Führungsalltag

Seminar Projektmanagement: Office Management

 

Risikomanagement für Unternehmen –Compliance und Geldwäschebeauftragter

Seminar Risikomanagement: Risikomanagement kompakt

Seminar MaRisk: Neue MaRisk – CRD IV – CRR – §25KWG neu

 

MaRisk – CRD IV – CRR – Risikomanagement A bis Z – 4. EU-Geldwäsche-Richtlinie – Was ändert sich für Banken?

Seminar MaRisk: Neue MaRisk – CRD IV – CRR – §25KWG neu

Seminar MaRisk: MaRisk-konformes Verrechnungssystem für Liquiditätskosten

Seminar MaRisk: Neue MaRisk

Seminar MaRisk Compliance: Neue Compliance-Funktion gemäß MaRisk

 

Alle Seminare auch als Inhouse Training – Compliance und Geldwäschebeauftragter

Inhouse: Unternehmensführung

Inhouse: Führung – Kommunikation – Teamentwicklung

Inhouse: Finanzen, Rechnungswesen & Controlling

Inhouse: Unternehmensbewertung & Nachfolge

Inhouse: Compliance & Geldwäschebeauftragter

Inhouse: Depot A Management und Asset Management

Inhouse: Planung & Entwicklung

Inhouse: Vertrieb

Inhouse: Rating & Bankverhandlungen

Inhouse: Projektmanagement

Inhouse: Risikomanagement für Unternehmen

Inhouse: MaRisk – CRD IV – CRR

Inhouse: Führung

 

Führung Trainieren – 4. EU-Geldwäsche-Richtlinie – Was ändert sich für Banken?

Seminar Erfolgreich Führen

Seminar Erfolgreich Führen: Sales Training

Seminar Erfolgreich Führen: Richtig Führen ohne Vorgesetztenfunktion

 

GmbH Geschäftsführer – Compliance und Geldwäschebeauftragter

GmbH Geschäftsführer Seminar

 

Kommunikation trainieren – Compliance und Geldwäschebeauftragter

Seminar Kommunikation trainieren: Führen & Kommunikation

Seminar Kommunikation trainieren: Kommunizieren als Führungskraft

Seminar Kommunikation trainieren: Seminar Projektmanagement

Seminar Kommunikation trainieren: Konflikte lösen

Seminar Kommunikation trainieren: Konfliktmanagement in Familienunternehmen

 

Führungs-Stärke gezielt einsetzen – 4. EU-Geldwäsche-Richtlinie – Was ändert sich für Banken?

Seminar Führungs-Stärke gezielt einsetzen: Seminar Zielvereinbarung

Seminar Führungs-Stärke gezielt einsetzen:Souverän entscheiden – besser führen

Seminar Führungs-Stärke gezielt einsetzen: Hochleistungsteams entwickeln

Seminar Führungs-Stärke gezielt einsetzen: Teams entwickeln

 

Seminar Kommunikation und Teammotivation – Compliance und Geldwäschebeauftragter

Seminar Kommunikation und Teammotivation: Motivation von Mitarbeitern

Seminar Kommunikation und Teammotivation: Mit Motivation zu Spitzenleistungen

4.EU Geldwäsche-Richtlinie, Geldwäsche-Richtlinie 2015, Geldwäsche-Richtlinie Banken

Seminars London

Get in touch with us